E-Mobilität auf Erfolgskurs bringen – Instrumente für eine sozial gerechte Antriebswende

Eine Studie des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) untersucht die aktuellen Herausforderungen und Potenziale beim Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland.

Trotz des politischen Ziels, bis 2030 rund 15 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutsche Straßen zu bringen, bleibt die tatsächliche Entwicklung deutlich hinter den Erwartungen zurück. Prognosen zeigen, dass selbst die Marke von 9 Millionen Fahrzeugen verfehlt werden könnte.

Vor diesem Hintergrund werden zentrale Hemmnisse analysiert und acht konkrete Anreiz- und Förderinstrumente, mit denen sich die Elektrifizierung des Verkehrssektors beschleunigen lässt, bewertet. Ziel ist es, sowohl die Marktverbreitung batterieelektrischer Fahrzeuge (BEV) zu steigern als auch die soziale Verteilungsgerechtigkeit zu verbessern.

Die Ergebnisse der Studie hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) herausgebracht.

Weitere Neuigkeiten

Portrait von Prof. Dr. Bernd Halfar

Interview mit Prof. Dr. Bernd Halfar: Nachhaltigkeit ohne Bürokratiemonster – Environmental, Social and Governance (ESG) neu gedacht für die Sozialwirtschaft

Neue Vertragsmodelle für eine nachhaltige Hilfsmittelversorgung

Portrait von Prof. Dr. Andreas Wagener

Interview mit Prof. Dr. Andreas Wagener: KI ist kein Selbstläufer – aber ein Möglichmacher

Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen veröffentlicht

Nordrhein-Westfalen unterstützt ambulante soziale Dienste beim Umstieg auf E-Kleinwagen

Interview mit Sven Plöger: Warum wir uns warm anziehen müssen, wenn es noch heißer wird

Green Startup Report 2025 des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit

Portrait von Daniel Günther

Daniel Günther: Schirmherr der Care about | Innovation-Days 2025

Bernd Meurer: Nachhaltigkeit ist von großer Bedeutung

Keynote mit Sven Plöger: Zieht euch warm an, es wird noch heißer!