Mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung

Abfallvermeidung und -entsorgung

Leitfaden der Deutschen Gesellschaft für Ernährung gibt Empfehlungen zur Umsetzung

NACHHALTIG B|UND GESUND – so sieht die optimale Betriebsverpflegung aus. Doch was bedeutet nachhaltig und gesund? Welche Rolle spielen Bioprodukte und wie können diese erfolgreich in das Angebot integriert werden? Welche Wege gibt es, Lebensmittelabfälle zu vermeiden und wie lassen sich Ressourcenschutz und Wirtschaftlichkeit vereinbaren?

Der Leitfaden „Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung: Empfehlungen und Tipps für Dienstleisterinnen und Dienstleister“ gibt Antwort.

Er richtet sich vorrangig an Verantwortliche der Betriebsgastronomie in Bundesbehörden um Entscheidungsträger*innen und Dienstleister*innen dabei zu unterstützen, den Verpflegungsalltag nachhaltiger zu gestalten.

Der Leitfaden bündelt die Ergebnisse des DGE-Projektes „NACHHALTIG B|UND GESUND“, das in 2 Modellkantinen Maßnahmen durchgeführt hat, um die Nachhaltigkeit in den Dimensionen Ökologie und Gesundheit zu verbessern. Unterstützt wurden die Einrichtungen bei einer nachhaltigeren Zubereitung gesundheitsfördernder Mahlzeiten nach den DGE-Qualitätsstandards, mit einem hohen Anteil an Bioprodukten. Gleichzeitig lag der Fokus darauf, vermeidbare Lebensmittelabfälle zu reduzieren. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen von IN FORM.

Die Publikation zeigt mögliche Wege auf, wie eine nachhaltige Verpflegung unter Beachtung der jeweiligen Ausgangslage eines Betriebs umgesetzt werden kann. Neben Empfehlungen und Tipps, wie die Betriebsverpflegung nachhaltiger gestaltet werden kann, sind auch Faktoren aufgeführt, die sich hemmend oder fördernd auf das Vorhaben auswirken können. Parallel dazu werden mögliche Lösungsansätze und Verbesserungsvorschläge aufgezeigt. Checklisten und Best-Practice Beispiele runden den Leitfaden ab. Er kann kostenlos bei JOB&FIT – mit Genuss zum Erfolg abgerufen oder im DGE-Medienservice bestellt werden.

Sie finden den Leitfaden als pdf-Datei auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Weitere Neuigkeiten

Portrait von Daniel Günther

Interview mit Ministerpräsident Daniel Günther: Klimaschutz, soziale Verantwortung und Innovation müssen Hand in Hand gehen

Portrait von Dr. Thomas-Henningsen

Interview mit Dr. Thomas Henningsen: „Mut zum Handeln“

Der Wasserverbrauch von KI kann zum Problem werden

Frühbucherrabatte im Ticketshop

Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen veröffentlicht

Interview mit Sven Plöger: Warum wir uns warm anziehen müssen, wenn es noch heißer wird

Green Startup Report 2025 des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit

Portrait von Daniel Günther

Daniel Günther: Schirmherr der Care about | Innovation-Days 2025

Bernd Meurer: Nachhaltigkeit ist von großer Bedeutung

MEiK bringt die Kreislaufwirtschaft ins Krankenhaus