Kongress-Session

23.10.2025 | 13:15
bis 14:15 Uhr
Raum 2a
Workshop

Von Daten zu Taten: Zwischen Technik, Menschlichkeit und Alltagstauglichkeit

Worum geht's?

Daten sind das neue Öl, sagt man. Doch wie verwandeln wir dieses „Rohöl“ in etwas, das wirklich Wert schafft – für Unternehmen, Verwaltungen und ganz konkrete Herausforderungen des Alltags? Genau darum geht es in diesem Workshop: um den Weg von der ersten Idee bis hin zu einer praxistauglichen Machbarkeitsstudie. Und vor allem: Wie gelingt das Ganze, ohne sofort eine Armee aus Programmierern oder Datenwissenschaftlern an Bord holen zu müssen?
Sven Ole Schmidt, Transfermitarbeiter des European Digital Innovation Hub Schleswig-Holstein (EDIH.SH) und Doktorand an der TH Lübeck, schlägt eine Brücke zwischen Technik und Realität. Mit einem klaren Fokus auf praktische Umsetzbarkeit zeigt er, wie Datenprojekte Schritt für Schritt realisiert werden können – und zwar so, dass auch kleine und mittlere Unternehmen, kommunale Akteure oder Branchenneulinge den Einstieg finden.

Die drei Stationen einer Machbarkeitsstudie

In der einen Stunde werfen wir gemeinsam einen Blick auf den typischen Weg zur Machbarkeitsstudie – also zur strukturierten Voruntersuchung, ob ein daten- oder KI-basiertes Vorhaben überhaupt sinnvoll und machbar ist.

  1. Daten aufzeichnen – Wie kommt die Information in unser System?
    Am Anfang steht oft die Frage: Woher bekomme ich eigentlich meine Daten? In diesem Teil des Workshops geht es um Sensorik und andere Datenquellen, die sich für KI-Anwendungen nutzen lassen. Ob Temperatur, Bewegung, Standort oder Energieverbrauch – viele Informationen schlummern bereits in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation. Wir zeigen konkrete Beispiele, wie Sensordaten heute aufgezeichnet und vorbereitet werden – auch ohne IT-Overkill. Dabei wird auch thematisiert, wie man mit bereits vorhandenen Maschinen, Geräten oder Softwarelösungen erste Schritte gehen kann.
  2. Daten übertragen – Zwischen 5G, LoRaWAN und MQTT
    Sobald die Daten da sind, müssen sie transportiert werden. Doch welches Netz passt zu welcher Anwendung? 5G bietet Highspeed, LoRaWAN punktet mit Reichweite bei niedrigem Energieverbrauch – und MQTT ist als schlankes Protokoll ideal für Echtzeitanwendungen. Anhand realer Use Cases wird aufgezeigt, wie die Wahl der passenden Übertragungstechnologie entscheidend für den Erfolg eines Projekts ist – und welche Kombinationen in der Praxis oft genutzt werden. Auch Sicherheitsaspekte und Skalierbarkeit kommen dabei zur Sprache.
  3. Daten auswerten – KI, auch ohne Programmierkenntnisse
    Und dann? Wie können wir die Daten interpretieren und nutzen – idealerweise so, dass am Ende eine klare Handlungsempfehlung oder Automatisierung steht? Auch hier gibt es gute Nachrichten: Dank moderner No-Code-Tools ist es heute möglich, Künstliche Intelligenz einzusetzen, ohne selbst zu programmieren. Im Workshop stellen wir leicht zugängliche Werkzeuge vor, mit denen auch Einsteiger KI-Prototypen entwickeln können – schnell, verständlich und sicher. Das Ganze funktioniert visuell, intuitiv und in kürzester Zeit.

Warum teilnehmen?

Dieser Workshop richtet sich an alle, die den Einstieg in datengetriebene Projekte suchen – egal ob aus der Industrie, dem Handwerk, der öffentlichen Verwaltung oder dem sozialen Bereich. Es braucht keine tiefgehenden technischen Vorkenntnisse, sondern lediglich Neugier und die Bereitschaft, sich auf neue Perspektiven einzulassen. Im Fokus steht die Alltagstauglichkeit: Wie kommen wir von einer Idee zu einer echten Lösung – Schritt für Schritt, und möglichst ohne Stolperfallen?

Was nehmen Sie mit?

  • Ein praxisnahes Verständnis für den Aufbau datengetriebener Systeme
  • Konkrete Beispiele für Sensorik, Datenübertragung und KI-Anwendung
  • Inspiration für eigene Machbarkeitsstudien oder Digitalisierungsprojekte
  • Ein klarer Fahrplan, wie aus ersten Überlegungen konkrete Schritte werden
  • Den direkten Draht zum EDIH.SH, wenn Sie Unterstützung suchen

Lassen Sie uns gemeinsam loslegen – von Daten zu Taten.

ReferentInnen
Portrait von Sven Ole Schmidt
Sven Ole Schmidt
(Wissenschaftlicher Mitarbeiter TH Lübeck und Transfer-Manager EDIH.SH)

Herr Sven Ole Schmidt M.Sc. ist Doktorand an der Technischen Hochschule Lübeck. Seine Forschungstätigkeiten im Bereich der Kommunikationstechnik nutzt er, um im Rahmen des Projektes EDIH.SH Wirtschaft und Verwaltung bei der Digitalisierung zu unterstützen.

Portrait: © ITV.SH