Kongress-Session

23.10.2025 | 14:30
bis 15:30 Uhr
Raum 2a
Workshop

Das Raum- und Milieukonzept: Nachhaltigkeit in der sozialen Wohnform

Ein Wohnumfeld ist für viele Menschen im Alter sowie bei Unterstützungsbedarf das „voraussichtlich letzte Zuhause“.

Ein inspirierender Workshop für alle mit planerischer, fachlicher oder finanzieller Verantwortung in stationären und ambulanten Wohnformen oder der Eingliederungshilfe.

Im Fokus: Ein Raum- und Milieukonzept, das Wohnlichkeit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint – als Grundlage für eine zukunftsfähige Instandhaltungsplanung in Bestand, Um- und Neubau.

Nach einem fachlichen Input sind Sie eingeladen, praxisnah mitzudenken und Lust auf die Erarbeitung Ihres eigenen partizipativen Raum- und Milieukonzepts zu gewinnen.

ReferentInnen
Portrait von Oliver Kopetz
Oliver Kopetz
(Dipl.- Ing.- Architekt (FH), Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen (AK Sachsen), Abteilungsleiter „Raum und Milieu – Vorgaben“ der Alters-Institut gGmbH)

Oliver Kopetz ist Architekt und Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen. Er leitet die Abteilung „Raum und Milieu – Vorgaben“ der Alters-Institut gGmbH, einer Tochtergesellschaft der Ev. Johanneswerk gGmbH mit Sitz in Bielefeld, und entwickelt fachlich fundierte, wirtschaftlich tragfähige Raum- und Milieukonzepte für soziale Wohnformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Sein architektonisches Handeln ist geprägt von einem ganzheitlichen Verständnis: nachhaltig, partizipativ und konsequent am Menschen orientiert. Dabei wird nicht nur das Wohnen, sondern auch der Arbeitsraum als integraler Bestandteil ganzheitlicher Lebenswelten mitgedacht. Mit langjähriger Erfahrung in Bestandsentwicklung, Umbau und Neubauprojekten sowie als Autor und bundesweit tätiger Speaker bringt er praxisnahe Expertise in die Diskussion um zukunftsfähige, inklusive Architektur ein.