Kongress-Session

22.10.2025 | 13:45
bis 14:45 Uhr
Raum 2a
Workshop

CO2-Bilanzen in der Pflege – Standortbestimmung für eine nachhaltigere Leistungserbringung

„Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was wir nicht tun.“ – Molière

Es geht also um Wissen, um Kenntnis über das CO2-Aufkommen in stationären Einrichtungen, die dann befähigen, Maßnahmen zur Reduktion einleiten zu können. Aber: wie viel CO2 entsteht eigentlich pro Pflegeplatz in einer stationären Einrichtung der Altenhilfe? Wie setzt sich eine CO2-Bilanz zusammen und welche Maßnahmen können wirkungsvoll dazu beitragen, das CO2-Aufkommen zu senken? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Workshop. Dabei wird besonders auf die Methodik des CO2-Fußabdrucks, Standards in der Bilanzierung, den Erhebungsprozess sowie die Möglichkeiten der Weiterarbeit mit den Ergebnissen eingegangen. Angereichert mit Zahlen und Beispielen aus der Praxis bleibt zudem Raum für Fragen und Austausch.

ReferentInnen
Potrait von Sonja Knoll
Sonja Knoll
(Geschäftsleitung NiNo GmbH - Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen)

Sonja Knoll studierte Soziale Arbeit (Dipl.) und Nonprofit-Management (Master of Arts). Sie verfügt über Branchenkenntnis in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, viel Leitungserfahrung und Know-How in der Organisationsentwicklung. Ihr Motto: „In der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sollte der Handabdruck (positive Wirkungen) beim Dienstleistungsempfangenden möglichst groß, der CO2-Fußabdruck (negative Wirkungen) in der Umwelt aber möglichst klein sein.

Portrait: © Barbara Petry