E-Mobilität bietet zahlreiche Vorteile: Elektrofahrzeuge stoßen keine Emissionen aus und verbessern so die Luftqualität insbesondere in Städten. Auch wirtschaftlich kann sich der Umstieg lohnen: Geringere Betriebskosten – durch Strom statt Kraftstoff sowie reduzierten Wartungsaufwand – können langfristig zu sichtbaren Einsparungen führen. Kliniken oder Pflegeeinrichtungen profitieren zudem bei der Neuanschaffung unter gewissen Voraussetzungen vom KfW-Zuschussprogramm 441 „Ladestationen für Elektrofahrzeuge“.

Über den Gira Eco lassen sich moderne Wallboxen nahtlos ins Gebäudeenergiemanagement einbinden – sowohl im Neubau als auch im Bestand. Doch der Gira Eco ist weit mehr als ein Ladecontroller: Er fungiert als intelligenter Energieverwalter für Gesundheits- und Sozialimmobilien. Dank seiner Priorisierungsfunktion, dem dynamischen Lastmanagement und der offenen Systemarchitektur bietet er eine nachhaltige, sichere und wirtschaftliche Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugflotten.
Effizient laden. Sicher betreiben.
Priorisierte Ladung: Ein Ladepunkt kann gezielt priorisiert werden – etwa für Notfallfahrzeuge oder mobile Pflegedienste. So wird das wichtigste Fahrzeug stets mit dem maximal verfügbaren Strom geladen.
Herstellerunabhängigkeit: Bis zu fünf Ladepunkte unterschiedlicher Hersteller lassen sich parallel betreiben. Das macht den Gira Eco besonders attraktiv für Einrichtungen mit gemischter Ladeinfrastruktur oder bei schrittweiser Erweiterung.
Mit dem Gira Eco können herstellerunabhängig bis zu fünf Ladesäulen in das Smart Building per KNX integriert werden.
Legende: 1. Ladesäulen unterschiedlicher Hersteller /// 2. Gira Eco /// 3. Optional KNX Zähler (für dynamisches Lastmanagement notwendig) /// 4. Elektronischer Haushaltszähler (eHz) /// 5. Hausanschluss
Dynamisches Lastmanagement: Der Gira Eco schützt den Gebäudeanschluss vor Überlastung, indem er die aktuelle Netzbelastung kontinuierlich überwacht und die Ladeleistung automatisch anpasst.
Zukunftssichere E-Mobilität durch intelligente Vernetzung
Der Gira Eco bindet Elektromobilität intelligent in Smart Buildings mit KNX-System ein. Die Steuerung erfolgt über die Gira Smart Home App oder den Gira G1. So behalten Betreiber und Nutzer jederzeit den Überblick und können Ladeprozesse gezielt anpassen – etwa zur Optimierung der Energiekosten.
Die Kombination mit KNX-Gebäudetechnik schafft die Basis für eine zukunftssichere und nachhaltige Elektromobilität. Dank ergänzender Logikbausteine lassen sich zudem ideale Ladezeitpunkte automatisch ermitteln – z. B. bei günstigen Stromtarifen oder hoher Solarstromproduktion.
Smarte Lösungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
Ein intelligentes Energiemanagement kann das Stromnetz entlasten, Betriebskosten senken und die Klimabilanz verbessern.
Mit Lösungen wie dem Gira Eco wird Elektromobilität zum integralen Bestandteil eines vernetzten, nachhaltigen Gebäudebetriebs – ein wichtiger Schritt für eine zukunftsweisende Sozialwirtschaft.
Fotos: © gira.de