Den eigenen Stromanbieter an jede Ladesäule mitnehmen? Das Projekt »BANULA« macht’s möglich

Strom und Wärme

Das Projekt »BANULA« bringt Transparenz und Zuverlässigkeit in einen undurchsichtigen Markt.

Hohe Ladepreise, viele Ladekarten: Wer ein E-Auto fährt, steht vor einem Dschungel der Angebote. Und wer als Unternehmer oder Hausbesitzer eine Ladesäule besitzt, stellt diese E-Auto-Fahrenden oft nicht zur Verfügung, weil der administrative Aufwand der Stromabrechnung zu hoch ist.

Eine Lösung für diese Probleme bietet das Projekt »Barrierefreie und Nutzerfreundliche Lademöglichkeiten«, kurz: BANULA.

Es ermöglicht Kundinnen und Kunden, den Strom ihres eigenen Hauslieferanten oder der eigenen Photovoltaik-Anlage an jeder Ladesäule zu tanken. Und es nimmt den Menschen oder Institutionen, die Ladesäulen betreiben, viel Arbeit ab.

Wer in welcher Form von »BANULA« profitieren kann, erfahren Sie auf der Website des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)

Weitere Neuigkeiten

Der Wasserverbrauch von KI kann zum Problem werden

Frühbucherrabatte im Ticketshop

Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen veröffentlicht

Interview mit Sven Plöger: Warum wir uns warm anziehen müssen, wenn es noch heißer wird

Green Startup Report 2025 des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit

Portrait von Daniel Günther

Daniel Günther: Schirmherr der Care about | Innovation-Days 2025

Bernd Meurer: Nachhaltigkeit ist von großer Bedeutung

Keynote mit Sven Plöger: Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

Unser Tipp: Automatisierte Lichtsteuerung

Nachhaltigkeitsstudie: Gesundheitswesen von Klimaneutralität weit entfernt