Prüfbericht des Expertenrats für Klimafragen veröffentlicht

Der Expertenrat für Klimafragen hat Mitte Mai seinen aktuellen Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2024 und zu den Projektionsdaten 2025 vorgelegt.

Zwar wurde die Einhaltung des Emissionsbudgets bis 2030 insgesamt bestätigt – aber spätestens ab 2030 sind deutliche Zielverfehlungen zu erwarten. Und schon jetzt besteht insbesondere im Gebäude- und Verkehrssektor weiterhin massiver Handlungsbedarf. Für viele Einrichtungen bedeutet das: Sanierungsdruck steigt, Unterstützung fehlt.

In der Pressemitteilung des Expertenrates heißt es:

„Der Expertenrat konnte die Berechnung der Emissionsdaten für das Vorjahr 2024 nachvollziehen und bestätigt die Ergebnisse des Umweltbundesamts. Dabei stellt er fest, dass der Gebäudesektor sowie der Verkehrssektor im Jahr 2024 zum wiederholten Male die vorgegebenen Jahresemissionsmengen überschreiten. In beiden Sektoren ist die Überschreitung höher als im Vorjahr.“

Auf der Website des Expertenrates für Klimafragen finden Sie alle Informationenzum Prüfbericht

Weitere Neuigkeiten

Portrait von Prof. Dr. Bernd Halfar

Interview mit Prof. Dr. Bernd Halfar: Nachhaltigkeit ohne Bürokratiemonster – Environmental, Social and Governance (ESG) neu gedacht für die Sozialwirtschaft

Neue Vertragsmodelle für eine nachhaltige Hilfsmittelversorgung

E-Mobilität auf Erfolgskurs bringen – Instrumente für eine sozial gerechte Antriebswende

Portrait von Prof. Dr. Andreas Wagener

Interview mit Prof. Dr. Andreas Wagener: KI ist kein Selbstläufer – aber ein Möglichmacher

Interview mit Sven Plöger: Warum wir uns warm anziehen müssen, wenn es noch heißer wird

Green Startup Report 2025 des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit

Portrait von Daniel Günther

Daniel Günther: Schirmherr der Care about | Innovation-Days 2025

Bernd Meurer: Nachhaltigkeit ist von großer Bedeutung

Keynote mit Sven Plöger: Zieht euch warm an, es wird noch heißer!

Nachhaltigkeitsstudie: Gesundheitswesen von Klimaneutralität weit entfernt